Blog

Gazer Press feiert Geburtstag!

Gazer Press feiert sein 4-jähriges Jubiläum, feiert mit!

!!! Prosit 2025 !!!

Zum Jahreswechsel ein kurzes Verlags-Update und einen Ausblick auf geplante und laufende Projekte von Gazer Press.

50 Jahre D&D: Warum selbst Türen epische Abenteuer versprechen

50 Jahre Dungeons & Dragons – ein guter Grund, mir endlich eine White Box zuzulegen, dachte ich mir. 

Magie im 17. Jahrhundert: Mut zur Lücke

Ein paar Gedanken zum Phänomen Magie, das eigentlich im Widerspruch zu historischen Settings steht. Oder doch nicht?

Gold ist das neue Pink!

Marianne sagt, Gold ist das neue Pink. Warum nicht, denke ich und rufe bei unserem Drucker an.

Gestorben wird selten

Wir haben mit Ali Bazzi (34) vom ältesten Rollenspiel-Laden Beiruts über Pen&Paper im Libanon, Satanic Panic und Orient-Kampagnen gesprochen.

Das ganze OGL-Debakel hat uns wirklich mitgenommen ...

Wir haben mit Sarp Duyar (24) und Doğa Can Sayılkan (26) von Metis Creative gesprochen, einem türkischen Rollenspiel-Verlag mit Sitz in Istanbul.

Zerstören VTTs das Hobby?

Es war Anfang der 90er, als ich mir in irgendeinem Laden in Würzburg, an dessen Namen ich mich nicht mehr erinnere, mein erstes Rollenspiel-Abenteuer kaufte (DSA: Schatten über Travias Haus).

Two Years Gazer Press

It's been two epic years since Gazer Press set sail, and we're still sailing strong. When I first hoisted the anchor back in May 2021, there was no guarantee we'd make it to where we are now.

Oldschool-Rollenspiel im Dreißigjährigen Krieg

Gazer Press arbeitet an einem Quellenband zum Dreißigjährigen Krieg, der auch Regelergänzungen beinhaltet. Hier ein paar erste Infos, was der Band bietet und was er nicht sein will.

Gab es ein Rollenspiel vor Gygax?

Als 1970 die erste Ausgabe von Western Gunfights Wargame Rules erschien, sollte es noch vier Jahre dauern bis Dungeons & Dragons das Licht der Welt erblickte. Und doch weist dieses Regelwerk bereits zahlreiche Merkmale dessen auf, was später für Rollenspiele charakteristisch werden sollte.

Verlagsupdate Sommer 2022

Der Juli war für Gazer Press ein ziemlich umtriebiger Monat, vom Sommerloch kann keine Rede sein. Hier ein kurzer Überblick, was in den letzten Wochen so alles geschehen ist.

Von Schweineorks und hundsköpfigen Kobolden

Ein günstiges Angebot auf Ebay hat dazu geführt, dass ich meine (überschaubare) Sammlung an Heritage-Miniaturen um 7 Stück erweitern konnte. Anlass genug, mich hier etwas genauer mit der Figurenschmiede zu befassen.

Neues Jahr - Neue Dungeons!

Das vergangene Jahr war ein erfolgreiches für Gazer Press. Unser Erstlingswerk "Der Heilige von Bruckstadt" erhielt sehr gute Kritiken, die Verkaufszahlen konnten sich sehen lassen - ein aufrichtiges Danke an unsere Fans.

Rollenspiel in den 70ern und heute

Wie viel Rollenspiel war in der ersten Version von Dungeons&Dragons enthalten und was verstanden die Spieler darunter? Ein Blick auf die Anfänge des Rollenspiel-Hobbys.

Wer braucht Henchmen & Hirelings?

Henchmen & Hirelings sind ikonische Figuren aus den frühen Zeiten des D&D Universums. Heute sind sie rar geworden. In der aktuellen Version des Regelwerks nehmen sie nur eine Nebenrolle ein.

Der Tempel des Frosches

Der Tempel des Frosches war das erste, jemals von TSR publizierte Abenteuer. Es erschien als Beilage zum 1975 publizierten Blackmoor, der zweite Ergänzungsband zum D&D-Regelwerk.

Was taugt der D&D-Klassiker "The Keep on the Borderlands"?

1979 war ein gutes Jahr für Dungeons. Im August präsentierte Gary Gygax auf der Gen Con das Abenteuer The Village of Hommlet. Im Dezember erschien ein weiteres Modul, ebenfalls von Gygax geschrieben: The Keep on the Borderlands.

Der Vampir - eine Spurensuche

Im März 1755 unterzeichnet Maria Theresia einen Erlass, der Vampir-Exekutionen wie das Köpfen, Pfählen und Verbrennen von Leichen unter Strafe verbietet. Was war geschehen?

Dungeon-Crawl: Spaziergang oder Expedition?

Ein Dungeon-Crawl lebt nicht nur von Monstern und Schätzen. Die Orientierung in der Finsternis und der Verbrauch von Fackeln und Lampenöl können ebenfalls wesentliche Elemente des Spiels sein.

Der Kartograf

Karten zu zeichnen war in den frühen Mega-Dungeons eine der wichtigsten Aufgaben der Spieler. Heute ersetzen vorgefertigte Karten und diverse Online-Tools Papier und Bleistift. 

Der Rufer im Dungeon

Dutzende Rollenspiel-Verlage stehen in der Tradition der Old School Renaissance und lassen sich bei ihren Regelwerken und Abenteuerbänden von den frühen Tagen des Hobbys inspirieren. 

Der Zufall als Spielleiter

Seit den frühen Tagen des Hobbys spielen Zufallstabellen eine große Rolle. Sie inspirieren den Spielleiter und nehmen ihm Arbeit ab.